Ausbildung zum Energieeffizienz-Experten Wohngebäude (200 UE) - 2023 / Sept. ausgebucht

MIT PRÄSENZ- UND ONLINE-VERANSTALTUNGEN

Zielgruppe: Handwerksmeister und Techniker sowie Personen, die das Ergänzungsmodul (80 UE) als Vertiefung mit belegen möchten



--> A U S G E B U C H T - keine Anmeldung mehr möglich

Kurstermin für Herbst 2024 ist in Planung

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Seminar ermöglicht Ihnen, sich bei entsprechender Grundqualifikation gemäß GEG § 88 bei der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes für die Kategorien "Bundesförderung für effiziente Gebäude" und "Energieberatung" registrieren zu lassen.

INFORMATIONEN ZU VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE LISTUNG BEI DENA / BAFA

Für die Listung als Energieeffizienz-Experte (Kategorie "Energieberatung für Wohngebäude" sowie "Bundesförderung effizienteGgebäude") benötigen die Absolventen eine entsprechende Grundqualifikation sowie davon abhängig einen bestimmten Umfang der Weiterbildung:

  • Personen mit einem nach § 88 Absatz 2 GEG berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur, Innenarchitektur, Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau oder Elektrotechnik oder einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung mit einem Ausbildungsschwerpunkt in einem der oben genannten Gebiete benötigen eine Fortbildung im Umfang von 120 Unterrichtseinheiten.
  • Handwerksmeister und Techniker nach § 88 Absatz 3 oder 4 GEG (bitte beachten Sie die Anforderungen an die Fachrichtung) benötigen eine Fortbildung im Umfang von 200 Unterrichtseinheiten.
  • Personen ohne Grundqualifikation nach § 88 GEG benötigen eine Fortbildung im Umfang von 200 Unterrichtseinheiten mit Qualifikationsprüfung.

 

vgl. auch dena-Webseite: Energieeffizienz-Experte  

INHALT UND AUFBAU

Die Weiterbildung zum geprüften Energieeffizienzexperten Wohngebäude (200 UE) ist für Handwerksmeister und Techniker gemäß GEG § 88 anerkannt. Für diese Zielgruppe wird entsprechend dem dena-Regelheft ein Umfang von 200 Unterrichtseinheiten gefordert, die sich durch Belegung des Basis-, Erweiterungs- und Vertiefungsmoduls ergeben.

Inhalt und Aufbau des Basismoduls (80 UE)

  1. Rechtliches: Gebäudeenergiegesetz und Normen
  2. Bestandsaufnahme und Dokumentation: Grundlagen Energetische Standards, Bestandsaufnahme Baukonstruktionen und technische Anlagen, Einflussfaktoren, Wärmedämmstoffe und -systeme, Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen, Innen- und Kerndämmung, Schwachstellen Gebäudehülle (Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste)
  3. Beurteilung der Gebäudehülle: Energetische Grundlagen, Wärmebrücken in Neubau und Bestand, Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz / Behaglichkeit, Instrumente zur Qualitätssicherung
  4. Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen: Überblick Heizungstechnik + Warmwasserbereitung, Regelungstechnik, Schwachstellen Heizungstechnik, Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz Erneuerbarer Energien, Berechnung nach DIN V 18599 und DIN 4701-10
  5. Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung: Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung
  6. Strom aus erneuerbaren Energien: Photovoltaik und  Kraft-Wärme-Kopplung
  7. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise: Ausstellung von Nachweisen und Energieausweisen, Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Gebäuden - Anwenderschulung,  Anwendung und Abgenzung von DIN V 18599 und DIN 4701-10
  8. Beratung, Planung und Umsetzung: Wirtschaftlichkeit, Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen, Erstellung von Modernisierungsempfehlungen, Erstellung von Beratungsberichten inklusive Berücksichtigung der Förderung, Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden, Bedarfs-/Verbrauchsabgleich
  9. Darstellung fachlicher Zusammenhänge in Berichten, Präsentationen und Kundengesprächen

Inhalt des Erweiterungsmoduls (80 UE)

Alle Themengebiete des Basismoduls werden durch vorgeschalteten und kursbegleitende Selbstlerneinheiten und verpflichtende Bearbeitung von Kontrollfragen ergänzt, die in Übungeinheiten gemeinsam reflektiert werden. In einem zusätzlichen Präsenzwochenende wird die praktische Durchführung einer Energieberatung geübt.

 Inhalte des Vertiefungsmodulsmoduls (40 UE):

  1. Vertiefung rechtliche Grundlagen: Anwendung der EnEV in der Praxis für Wohngebäude
  2. Vertiefung Innen- und Kerndämmung, Wärmebrücken, luftdichtes Bauen
  3. Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz
  4. Vertiefung Berechnung von Lüftungs- und Klimaanlagen, Erstellung von Lüftungskonzepten,
  5. Vertiefung Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise für die Zielvarainten KfW-Energieeffizienzhaus 40 und 55, Praxistipps für die Bilanzierung von KfW-Effizienzhäusern
  6. Vertiefung Beratung, Planung und Umsetzung: Förderung Wohngebäude, Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung / Qualitätssicherung, Detailllierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung

Die Lehrinhalte entsprechen den Vorgaben des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes vom 01.07.2023.

Die Anwenderschulung zur Bilanzierung erfolgt anhand einer 180-Tage-Schulungslizenz der Software ZUB Helena.

TERMINE UND UNTERRICHTSZEITEN

Online-Veranstaltungen:

Fr. 08.09.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Sa. 09.09.2023 (8:30 - 12:45 Uhr)
Di. 12.09.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Do. 14.09.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Di. 19.09.2023 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung

Fr. 06.10.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Sa. 07.10.2023 (8:30 - 12:45 Uhr)
Di. 10.10.2023 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung
Di. 17.10.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Do. 19.10.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Di. 07.11.2023 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung

Di. 21.11.2023 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung
Fr. 24.11.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Sa. 25.11.2023 (8:30 - 11:45 Uhr)
Di. 28.11.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Do. 30.11.2023 (15:00 - 18:15 Uhr)
Di. 12.12.2023 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung

Di. 16.01.2024 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung
Fr. 19.01.2024 (15:00 - 18:15 Uhr)
Sa. 20.01.2024 (8:30 - 11:45 Uhr)
Di. 23.01.2024 (15:00 - 18:15 Uhr)
Do. 25.01.2024 (15:00 - 18:15 Uhr) (optional)
Di. 30.01.2024 (08:30 - 10:00 Uhr) - Übung

Präsenzveranstaltungen:

22. / 23. September 2023
10. / 11. November 2023
15. / 16. Dezember 2023
02. / 03. Februar 2024
16. Februar 2024
zzgl. Prüfung am 17. Februar 2024

Uhrzeiten der Präsenzveranstaltungen:
Freitags 11:00 - 18:30/18.45 Uhr
Samstags 08.30 - 16:00/16:15 Uhr

Im Rahmen der detaillierten Stundenplanausgestaltung sind noch geringfügige Änderungen möglich. Sollte die Durchführung von Präsenzveranstaltungen aufgrund erforderlicher Kontaktbeschränkungen nicht möglich sein, erfolgt die Durchführung als Online-Veranstaltungen. In diesem Fall werden die Blöcke am Freitag Vormittag und am Samstag Nachmittag gegebenenfalls auf Dienstags und Donnerstags von 15:00 - 18:15 Uhr vor oder nach dem Präsenzblock verlegt.

Selbststudium: Bearbeitung von Übungsaufgaben (Umfang 60 UE Selbstlernen)

Studienleistung: Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts und einer (Teil)-Planung und Baustellendokumentation (Umfang 60 UE Selbstlernen)

PRÜFUNG UND STUDIENLEISTUNG

Die Klausur umfasst die Inhalte des Basismoduls und des Vertiefungsmoduls. 
Klausurtermin: 17. Februar 2024 (10:30 - 13:30 Uhr) am Holländischen Platz, Universität Kassel

Als Studienleistung ist im Anschluss an die Klausur ein Beratungs- und Planungsbericht anzufertigen, der mindestens als bestanden bewertet werden muss (Gruppenarbeit möglich / Aufwand ca. 45 Stunden, Bearbeitungszeit 4 Wochen)

KOSTEN

Basis- und Vertiefungsmodul: 1950 Euro

Erweiterungsmodul: 550 Euro

Prüfungsgebühr: 300 Euro

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können in den Einstellungen Optionen auswählen, die Sie einschränken möchten.
› Einstellungen √ OK