Energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude - Baubegleitung & Qualitätssicherung
Präsenz-Seminar vom 02.07. bis 03.07.2021 (16 UE)
ANERKENNUNG ALS REGELMÄSSIGE FORTBILDUNG
- 16 Punkte gem. Fortbildungsordnung der Architekten- u. Stadtplanerkammer Hessen und der Ingenieurkammer Hessen
- Für die Energieeffizienz-Expertenliste: 16 UE Wohngebäude, 16 UE für Nichtwohngebäude, 16 UE für Energieberatung Mittelstand
- 16 Punkte für die WTA - Energieberater für Baudenkmale
THEMEN UND INHALTE
Das Seminar zeigt typische Fehlerquellen, die bei der energetischen Sanierung an denkmalgeschützten Gebäuden auftreten und sensibilisiert die Teilnehmer, den gesamten Bauablauf fachkundig zu begleiten und in den entscheidenden Bauphasen richtig zu handeln.
Die Absolventen bekommen das nötige Wissen vermittelt, qualitätsorientierte Maßnahmen der energetischen Sanierung eines Baudenkmals in der Praxis optimal zu steuern.
Die Seminarteilnehmer werden gebeten, eigene Fragestellungen aus der Energieberatungspraxis am Denkmal in die Diskussion einzubringen.
- Detaillierter Bauablauf bei einer energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden
- Herangehensweise einer energetischen Sanierung bei unterschiedlichen Denkmalarten
- Einschätzung, welche Materialien aufgrund des vorgefundenen Bestandes zur Sanierung geeignet sind
- denkmalfachliche Prüfung von Ausführungsdetails
- Abgleich des Bauaufmaßes mit dem Bauwerk in der Praxis
- Überprüfung der Bausubstanz des Bestandes im Bauablauf mit vorliegenden Planungen
- Kontrolle von Bemusterungen
- Überwachung der Ausführung in Bezug auf die Denkmalverträglichkeit und Bauphysik
- Abwägungsprozesse unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten bei notwendigen Planänderungen
- Schnittstellen der Gewerke beim Bauen im geschützten Bestand
- Erstellen von Baustellendokumentationen
- Wichtige Inhalte für eine Förderung
- Häufige Fehler und Mängel in der Ausführung
- Umgang mit Handwerkern und Auftraggebern
- Besichtigung eines denkmalgeschützten Gebäudes im Bau
REFERENT
Stefan Preiß (Energieberatung Preiß)
TERMINE
- 02. Juli 2021 / 10:00 - 17:30 Uhr (8 UE)
- 03. Juli 2021 / 09:00 - 16:30 Uhr (8 UE)
Ort: Universität Kassel
Kosten
510.- Euro
Frühbucherrabatt 10% bei Anmeldung bis 5 Wochen vor dem Kurstermin.
Absolventen der Studienprogramme von Energie und Umwelt der Uni Kassel erhalten einen Rabatt in Höhe von 20% auf den Seminarpreis. Rabatte sind nicht kumulierbar.
Die Kosten beinhalten Getränke und Seminarunterlagen in digitaler Form.