Lehrgang Energieauditor
erfüllt die Anforderungen an eine Fortbildung für die Anerkennung als Energieberater für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieaudit DIN 16247 beim BAFA für bereits gelistete Energieeffizienz-Experten Nichtwohngebäude
ANERKENNUNG ALS REGELMÄSSIGE FORTBILDUNG
Die anrechenbaren Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste für die Kategorie "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieaudit DIN 16247" betragen 32 UE.
ZIELSETZUNG UND VORKENNTNISSE
Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Energieaudits entsprechend den Anforderungen der EN 16247-1 bis 5 professionell durchführen zu können. Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Energiesituation eines Unternehmens systematisch zu analysieren und transparent darzustellen. Außerdem können Sie die resultierenden Ergebnisse sauber und verständlich in einem Energieauditbericht zusammenfassen, der die Anforderungen des EDL-G erfüllt und für den Kunden ein nachhaltiges Arbeitsdokument zur Umsetzung der Energieeffizienzpotenziale zur Kostensenkung und CO2 Einsparung darstellt.
Für die Zulassung beim BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) als Energieberater für Anlagen und Systeme - Energieaudit DIN 16247 ist dieser Kurs als vereinfachter Fortbildungsnachweis geeignet, sofern Sie bereits als Energieeffizienz-Experte für Nichtwohngebäude bei der dena gelistet sind. Das BAFA fordert in diesem Fall mindestens 16 UE aus den Themengebieten:
- Rechtliches: DIN EN 16247-1 – Energieaudits,
- Anlagentechnik, Querschnittstechnologien / Erneuerbare Energien.
Für Energieberater, die noch nicht für den Bereich Nichtwohngebäude gelistet sind, bieten wir die Ausbildung "Energieberatung für Anlagen und Systeme - Energieaudit DIN 16247" im Umfang von 80 UE an
Anforderungen an den BAFA-Energieauditor
Energieauditoren können bereits im Vorfeld die notwendigen Qualifikationen dem BAFA nachweisen und sich, falls gewünscht, in eine öffentlich zugängliche Liste für Energieauditoren eintragen lassen. Das Bafa prüft dazu, ob der Energieauditor die Anforderungen des § 8b EDL-G erfüllt. Die Person muss auf Grund ihrer Ausbildung oder beruflichen Qualifizierung und praktischen Erfahrung über die erforderliche Fachkunde zur ordnungsgemäßen Durchführung eines Energieaudits verfügen. Die Fachkunde erfordert
1. eine einschlägige Ausbildung, nachgewiesen durch
- den Abschluss eines Hochschul-oder Fachhochschulstudiums in einer einschlägigen Fachrichtung oder
- eine berufliche Qualifikation zum staatlich geprüften Techniker oder zur staatlich geprüften Technikerin oder
- einen Meisterabschluss oder gleichwertigen Weiterbildungsabschluss in einer einschlägigen Fachrichtung
und
2. eine mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die betriebliche Energieberatung erworben wurden.
Das Energieaudit ist in unabhängiger Weise durchzuführen. Dies folgt zum Einen bereits aus der DIN EN 16247-1, welche Anforderungen an die Objektivität und Transparenz enthält. Zudem stellt § 8b Absatz 2 EDL-G Anforderungen an die Unabhängigkeit der Durchführung des Energieaudits. Danach muss die das Energieaudit durchführende Person
1. das Unternehmen hersteller-, anbieter- und vertriebsneutral beraten und darf
2. keine Provisionen oder sonstigen geldwerten Vorteile von einem Unternehmen fordern oder erhalten, das Produkte herstellt oder vertreibt oder Anlagen errichtet oder vermietet, die bei Energiesparinvestitionen im auditierten Unternehmen verwendet werden.
Zielgruppe:
Techniker, Ingenieure und interessierte Personen, die nach der EN 16247/ISO 50002 in den Unternehmen selber Energieaudits durchführen, sich darauf vorbereiten, oder als externe Energieauditoren für Unternehmen tätig werden wollen
Energiemanagementbeauftragte/ Energiemanager/ Umweltmanager/ Klimaschutzbeauftragte
Energieberater / Gebäudeenergieberater/ Energieeffizienz-Berater
INHALT UND AUFBAU
Die Norm EN 16247-1 bis 5 definiert Merkmale eines hochwertigen Energieaudits und legt Anforderungen an das Audit sowie die entsprechenden Pflichten innerhalb des Auditprozesses fest. Doch die Normtexte allein genügen meist nicht, um ein Audit professionell durchzuführen. Besonders in der Datenanalyse und Aufbereitung sowie der Identifikation und Bewertung von Maßnahmen ist Praxiserfahrung notwendig, um ein qualitativ hochwertiges Audit durchzuführen, welches für den Kunden das zentrale Werkzeug bei der Verbesserung seiner Energieeffizienz ist. Ziel des 32 UE-Seminars ist es, die vermittelten Grundlagen an vielen Beispielen einzuüben.
Block 1: Grundlagen Energieaudit und weitere energierelevante Gesetzgebung
Einordnung des Energieaudits in die aktuelle Gesetzgebung zur Energieeffizienz
- Aufbau und Struktur der EN 16247-1 im Vergleich zur ISO 50001
- Beratung des Unternehmens zu Energieaudits oder zu Energiemanagement – Wann ist welche Lösung sinnvoller
- Inhalte Ziele der 16247-1 sowie der Teile 2-4
Vorbereitung des Energieaudits nach EN 16247/ISO 50002
- Der Erstkontakt mit dem zu auditierenden Unternehmen
- Auftaktbesprechung (Abstimmen der Ziele, Schwerpunkte, Zeitrahmen, Bilanzgrenzen)
Auditplanung
Außeneinsatz
- Grundlegende Verhaltensweisen bei einem Audit (in Anlehnung an die ISO 19011)
- systematisches Vorgehen beim Vor-Ort-Besuch (Vorbereitung, Unterlagen, Fragen)
- Technische Optimierungspotentiale gezielt identifizieren
Energiedatenerfassung
- Durchsicht vorhandener Daten, Notwendigkeit von Messungen
- Planung von Messungen (Messstellen, Zeiträume, Messfehler)
- Messgeräte und Messmethoden (Volumenströme, Wärmemenge, elektrische Energie)
- Beurteilung von Datenqualität und Datenquellen
Energiedatenanalyse
- Methoden und Tools zur Auswertung von Energiedaten
- Ermitteln von Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch
- Ableiten von Kennzahlen zur Überwachung und Bewertung des Energieverbrauchs
- Einsparpotentiale ermitteln und Einsparkonzept erstellen
- Bewertung der Energieeinsparung u.a. mit Investitions-und Amortisationsrechnungen
Abschlussbericht und –präsentation
- Ergebnisse des Energieaudits zusammenfassen und normkonform aufbereiten
- Optimierungspotenziale aufzeigen und mit dem Unternehmen einen Plan bis zum nächsten Audit erstellen
Während der gesamten Veranstaltung werden zu jedem Thema Übungsaufgaben von den Teilnehmern in Einzel- sowie Gruppenarbeit durchgeführt. Alternativ können Sie die diesen Block auch einzeln buchen (siehe Energieeffizienzexperten Fortbildung).
Block 2: Querschnittstechnologien
- Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz (Betriebsoptimierung, Mitarbeitersensibilisierung, investive Maßnahmen)
- Vorstellung verschiedener Querschnittstechnologien sowie Energieeffizienzpotenziale
- Wärme und Kältetechnik
- Druckluft und Vakuum
- Elektrische Antriebstechnik
- Beleuchtung
- Grundlegende Prozesstechnologien und Synergieeffekte mit der Querschnittstechnologie
- Beispielhafte Berechnungen der vorgestellten Potenziale
Während der gesamten Veranstaltung werden zu jedem Thema Übungsaufgaben von den Teilnehmern in Einzel- sowie Gruppenarbeit durchgeführt. Alternativ können Sie die diesen Block auch einzeln buchen (siehe Energieeffizienzexperten Fortbildung).
TERMINE
Block 1 als Online-Veranstaltung
- Di. 13. Juni 2023 / 15:00 - 18:15 Uhr
- Do. 15. Juni 2023 / 15:00 - 18:15 Uhr
- Di. 20. Juni 2023 / 15:00 - 18:15 Uhr
- Do. 22. Juni 2023 / 15:00 - 18:15 Uhr
Block 2 als Präsenzveranstaltung:
- Do. 29. Juni 2023 / 10:00 - 17:30 Uhr
- Fr. 30. Juni 2023 / 08:30 - 16:00 Uhr
Ort: Universität Kassel
KOSTEN
Präsenz- und synchrone Online-Veranstaltungen: 950.- Euro
Im Kurspreis enthalten sind die Lehrunterlagen in digitaler Form sowie Pausengetränke.
Absolventen der Studienprogramme Energie und Umwelt der Universität Kassel erhalten 20% Ermäßigung. (Bitte auf Anmeldung vermerken)
Mit der Kursteilnahme können zur Listungsverlängerung in der Energieeffizienz-Expertenliste 32 UE für Energieberatung für NWG, Anlagen und Prozesse - Energieaudit DIN 16247 erworben werden.
LINKS
Weiterführende Informationen finden Sie unter Hintergrundinformationen zum Energieaudit und BAFA-Merkblatt Energieaudit.