Energieberatung für NWG, Anlagen und Systeme / Energieaudit (80 UE)

Empfohlen für Teilnehmer mit Grundkenntnissen über Energieberatung für Wohngebäude.


--> Kurs für April 2024 ist in Planung
Mit Ihrer Anmeldung lösen Sie eine unverbindliche Interessensbekundung für eine Teilnahme 2024 aus und werden informiert, sobald der Kurs 2024 über unsere Internetseite für die verbindliche Anmeldung freigeschaltet ist.

ANERKENNUNG ALS REGELMÄSSIGE FORTBILDUNG

Die anrechenbaren Unterrichtseinheiten für die Verlängerung des Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste betragen für Wohngebäude und für Nichtwohngebäude je 40 UE, für Energieaudit DIN 16247 80 UE.

HINTERGRUND

Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Energieaudits entsprechend den Anforderungen des BAFA (Bundesamt für Ausfuhrkontrolle) und der EN 16247-1 bis 5 professionell durchführen zu können.

Sie sind nach dem Seminar in der Lage, die Energiesituation eines Unternehmens systematisch zu analysieren und transparent darzustellen. Außerdem können Sie die resultierenden Ergebnisse sauber und verständlich in einem Energieauditbericht zusammenfassen, der die Anforderungen des EDL-G erfüllt und für den Kunden ein nachhaltiges Arbeitsdokument zur Umsetzung der Energieeffizienzpotenziale zur Kostensenkung und CO2 Einsparung darstellt.

Die Energieberatung für NWG, Anlagen und Systeme / Energieaudit nach DIN EN 16247 ist förderfähig im Rahmen des Förderprogramms "Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme". Voraussetzung ist die Eintragung des Energieberaters in der Energieeffizienz-Expertenliste.

Die Fortbildung entspricht den Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberatern im Rahmen des Förderprogramms. Die Themen orientieren sich am Fortbildungskatalogs des Regelhefts für die Kategorie Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit).

Personen, die bereits in der Energieeffizienz-Expertenliste für die "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude" gelistet sind, benötigen nur einen vereinfachten Fortbildungsnachweis von 16 Unterrichtseinheiten aus dem Bereich Energieaudit und Querschnittstechnologien. Dazu können Teile des Weiterbildungsprogramms separat belegt werden. Beachten Sie dazu unser Programm Energieaudit.

INHALT UND AUFBAU

Anforderungen u. Rechenverfahren für Nichtwohngebäude nach Gebäudeenergiegesetz

  • Anforderungen u. Überblick Rechenverfahren für Nichtwohngebäude nach Gebäudeenergiegesetz
  • Zonierung, Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen, Bilanzierungssystematik der Anlagentechnik nach DIN V 18599
  • Wärmeerzeugung und Warmwasserbereitung gemäß DIN V 18599 inkl. Einsatz erneuerbarer Energien
  • Klimatechnik und Lüftungsanlagen, Bilanzierung von RLT-Anlagen gemäß DIN V 18599
  • Beleuchtungstechnik, Bilanzierung Beleuchtungssysteme gemäß DIN V 18599
  • Fassadensysteme, insbesondere Vorhang- und Glasfassaden mit U-Wert-Berechnung
  • Regelungstechnik und Gebäudeautomation

 
Energieaudit nach EN 16247/ISO 50002

  • Grundlagen Energieaudit und weitere energierelevante Gesetzgebung
  • Vorbereitung des Energieaudits nach EN 16247/ISO 50002
  • Außeneinsatz
  • Energiedatenerfassung
  • Energiedatenanalyse
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Lebenszykluskosten, Finanzierungsmodelle, Fördermittel
  • Abschlussbericht und –präsentation

Querschnittstechnologien

  • Grundlegende Ansätze zur Steigerung der Energieeffizienz (Betriebsoptimierung, Mitarbeitersensibilisierung, investive Maßnahmen)
  • Vorstellung verschiedener Querschnittstechnologien sowie Energieeffizienzpotenziale
  • Wärme und Kältetechnik
  • Druckluft und Vakuum
  • Elektrische Antriebstechnik
  • Beleuchtung
  • Grundlegende Prozesstechnologien und Synergieeffekte mit der Querschnittstechnologie
  • Beispielhafte Berechnungen der vorgestellten Potenziale

Beratung

  • Beratungsbericht
  • Wirtschaftlichkeit

TERMINE

Hinweis: Im Folgenden exemplarisch die Termine der Schulung 2023

Online-Veranstaltungen

  1. Mi. 26.04.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  2. Do. 27.04.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  3. Di. 02.05.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  4. Fr. 05.05.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  5. Di. 09.05.2023  / 15:00 - 18:15 Uhr
  6. Fr. 12.05.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  7. Sa. 13.05.2023 / 9:00 - 12:15 Uhr
  8. Di. 16.05.2023 / 15:00 - 18:15 Uhr
  9. Di. 13.06.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  10. Do. 15.06.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  11. Di. 20.06.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr
  12. Do. 22.06.2023  /  15:00 - 18:15 Uhr

Präsenzveranstaltungen

Do. 29.06.2023  /  10:00 - 17:30 Uhr
Fr. 30.06.2023  /  08:30 - 16:00 Uhr
Sa. 01.07.2023  /  08:30 - 13:30 Uhr  (inkl. schriftliche Prüfung)

Ort: Universität Kassel

PRÜFUNG

Am Ende des Kurses findet eine 90-minütige Klausur statt, die mit Hausübungen vorbereitet wird.

KOSTEN

68 Unterrichtseinheiten Präsenz- und synchrone Online-Veranstaltung, begleitendes E-Learning als Selbststudium im Umfang von 24 UE,  Lehrunterlagen digital: ca. 2000,- Euro (Preisanpassung noch in Klärung)
Absolventen der Studienprogramme Energie Bauen Umwelt der Uni Kassel erhalten 20% Ermäßigung. (Bitte auf Anmeldung vermerken)

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können in den Einstellungen Optionen auswählen, die Sie einschränken möchten.
› Einstellungen √ OK