Vertrags- und Projektpraxis Energieberatung - Modul 5
Modul 5: Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Online-Seminar am 05.06.2023 (4 UE)
Übersicht der Seminarreihe (Modul 1 - 5)
Energieberatung und Fachplanung Energieeffizienz ist geprägt von einem vielfältigen Leistungsspektrum und einer Vielzahl unterschiedlicher Akteure. Doch egal, ob es um Einzelmaßnahmen oder komplette Effizienzhausplanungen geht – stets steht die Frage im Raum: Was wird geschuldet? Von wem? Wann?
Ausgehend von den adressierten Planungsaufgaben bei Erstellung von Wärmeschutz-/ Dichtheits- und ggf. Lüftungskonzept erläutert die Seminarreihe in modularen Schritten jeweils haftungsrelevante Aspekte und Vertragspflichten. Auf diese Weise erschließen sich Handlungsoptionen für das Vorgehen im Einzelfall wie auch etwaige Regelungsmöglichkeiten. Beispielhaft veranschaulichen Auszüge eines Vertragsmusters worauf es hierbei ankommt.
Ziel ist, notwendige Kenntnisse für die „Risikosteuerung“ aus rechtlicher Sicht zu vermitteln und Teilnehmer zu ermutigen Verträge als „praktisches Scharnier“ für Planungssicherheit einerseits und Rechtssicherheit andrerseits zu begreifen und zu nutzen.
Modul 1: Rechtliche Grundlagen bei Energieberatung – Regelungsinhalte von Verträgen - Bauvertragsrecht
Mo 24.04.2023 (14:00 - 17:30 Uhr)
Modul 2: Wärmeschutzkonzept und die Besonderheiten beim Bauen im Bestand
Mo 08.05.2023 (14:00 - 17:30 Uhr)
Modul 3: Dichtheitskonzept – Schnittstellenrisiken – Gesamtschuld
Mo 15.05.2023 (14:00 - 17:30 Uhr)
Modul 4: Lüftungskonzept und Schimmel im Bau- und Mietrecht
Mo 22.05.2023 (14:00 - 17:30 Uhr)
Modul 5: Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Mo 05.06.2023 (14:00 - 17:30 Uhr)
ANERKENNUNG ALS REGELMÄSSIGE FORTBILDUNG
- für die Energieeffizienz-Expertenliste: 5 UE für Wohngebäude, 5 UE für Nichtwohngebäude und 5 UE für Energieaudit DIN 16247
THEMEN UND INHALTE
Modul 5: Stichprobenkontrollen - Dokumentation – Abnahme
Modul 5 konzentriert sich auf Haftungsrisiken bei Stichprobenkontrollen. Im Fokus steht hier die Abgrenzung der „Bauausführungs- und Ergebniskontrolle“ gegenüber der Objektüberwachung. Des Weiteren werden in diesem Modul Einzelaspekte rund um das Thema Abnahme und Dokumentation dargestellt.
Inhalte im Einzelnen sind:
- Inhalt der „Erfolgshaftung“ bei Stichprobenkontrollen – rechtliche Einordnung
- Vertragspraxis: Regelungsbedarf Stichprobenkontrollen
- Energieberatung – Objektüberwachung - gesamtschuldnerische Haftungsrisiken - Schnittstellenabgrenzung
- Abnahme der Leistungen der Energieberatung - Formen und Rechtswirkungen der Abnahme
- Systematik der Mängelrechte - vor/ nach Abnahme – nach BGB/ VOB/B
- Dokumentation - Beweissicherung im Projektablauf
REFERENTIN
Rechtsanwältin Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen
TERMINE
Online-Seminar [ Modul 5 ]
- Montag, 5. Juni 2023 / 14:00 - 17:30 Uhr (4 UE)
KOSTEN
160.- Euro (inkl. Seminarunterlagen in digitaler Form)
Frühbucherrabatt 10% bei Anmeldung bis 5 Wochen vor dem Kurstermin.
Absolventen der Studienprogramme Energie Bauen Umwelt der Uni Kassel erhalten einen Rabatt in Höhe von 20% auf den Seminarpreis. Rabatte sind nicht kumulierbar.