Wärmepumpen im Wohnbau - Grundlagen und Anwendung
Online-Seminar am 27.09. und 29.09.2023 (8 UE)
ANERKENNUNG ALS REGELMÄSSIGE FORTBILDUNG
- für die Energieeffizienz-Expertenliste: 8 UE für Wohngebäude, 0 UE für Nichtwohngebäude und 0 UE für Energieaudit DIN 16247 (angefragt)
Europaweit ist die Wärmepumpen-Technologie zur Dekarbonisierung des Wärmesektors favorisiert. Alleine in Deutschland sollen ab 2024 ca. 500.000 Geräte jährlich im Neubau und dem Gebäudebestand installiert werden und zur CO2-Reduktion beitragen.
Dieses Tagesseminar vermittelt das Grundwissen zum Verständnis der Wärmepumpen-Technologie in Verbindung mit regenerativen Wärmequellen zur Beheizung von Wohngebäuden. Weitere Schwerpunkte liegen in der Verdeutlichung der Parameter zum effizienten Wärmepumpeneinsatz sowie dem Bezug von technischen Kenngrößen zur BEG.
THEMEN UND INHALTE
Teil 1: Grundlagen der Wärmepumpe
- Wärmepumpentypen, Funktionsweise und Aufbau
- Kältemittel und ihr Bezug zur BEG und QNG
- Bilanzgrenzen und Effizienzkennzahlen, COP, SCOP, ETAs, JAZ, sowie ihr Bezug zur BEG
- Betriebsarten monovalent, bivalent-alternativ, bivalent-parallel, bivalent-teilparallel und monoenergetisch
Teil 2: Wärmequellen, Auslegung, Anlagentechnik und Ökodesign
- Wärmequellen Luft, Erdreich, Grundwasser, Abwärme;
- Kenngrößen, Verwendungsmöglichkeiten, Installationshinweise und regulatorische Rahmenbedingungen
- Wärmepumpendimensionierung
- Anlagentechnik, Hydraulik- und Speicherkonzepte, effizienzoptimierte Wärmeübergabe
- Ökodesign und Energieverbrauchskennzeichnung
REFERENTEN
Dipl.-Ing. Dieter Degner
TERMINE
Online-Seminar
- Mittwoch, 27. September 2023 / 15:00 - 18:15 Uhr (4 UE)
- Freitag, 29. September 2023 / 15:00 - 18:15 Uhr (4 UE)
KOSTEN
260.- Euro (inkl. Seminarunterlagen in digitaler Form)
Frühbucherrabatt 10% bei Anmeldung bis 5 Wochen vor dem Kurstermin.
Absolventen der Studienprogramme Energie Bauen Umwelt der Uni Kassel erhalten einen Rabatt in Höhe von 20% auf den Seminarpreis. Rabatte sind nicht kumulierbar.