S1 Grundlagen der Bemessung
Aufbauend auf eine kurze Einführung zum Sicherheitskonzept der Eurocodes und zu den entsprechenden Definitionen der Einwirkungen und Widerstände werden die wichtigsten Werkstoffeigenschaften von Holz- und Holzwerkstoffen erläutert.
In diesem Zusammenhang spielen die Anisotropie und die Unregelmäßigkeiten eine wichtige Rolle, genauso wie die Einflüsse der Umgebungsbedingungen und der Lasteinwirkungsdauer.
Darauf aufbauend wird die Bemessung unterschiedlicher stabförmiger Tragelementen gegenüber den Beanspruchungen aus Biegung, Schub, Zug und Querdruck erklärt.
Alle wesentlichen normativen Regelungen werden vorgestellt und im Zusammenhang mit den mechanischen und statistischen Hintergründen erläutert.
Der Inhalt in Kürze:
- Einwirkung, Einwirkungskombinationen
- Werkstoffeigenschaften
- Sicherheitskonzept
- Biegung, Schub, Querdruck
- Berechnungsbeispiele
Termin: 07.10.2022 / 16 Uhr bis 19 Uhr
S2 Stabilität und Aussteifung
Anhand eines einfachen dreidimensionalen Strukturmodells werden die Zusammenhänge von Aussteifung und Stabilität hergestellt.
Darauf aufbauend werden die mechanischen Phänomene Knicken und Kippen anschaulich erläutert. Für einzelne Druckglieder und für schlanke Biegeträger werden die entsprechenden Bemessungsregeln vorgestellt und erklärt.
Neben den Berechnungsverfahren für den Ersatzstab wird die Anwendung der Berechnungsmethoden nach Theorie II. Ordnung behandelt. In diesem Zusammenhang werden Annahmen zu Imperfektionen sowie zu Ersatz- und Stabilisierungslasten eingeführt und erklärt.
Der Inhalt in Kürze:
- Stabilität
- Knicken Ersatzstabverfahren
- Knicken Th. II.O.
- Kippen
- Imperfektion und Ersatzlasten, Stabilisierungslasten
- Aussteifungsregeln, Zwischenabstützungen, Gabellagerung, Verbände
- Berechnungsbeispiele
Termin: 04.11.2022 / 16 Uhr bis 19 Uhr
S3 Gebrauchstauglichkeit und Brandschutz
Der Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird in vielen Fällen maßgebend für die Dimensionierung von biegebeanspruchten Bauteilen. Neben den Verformungen spielen vor allem die Eigenfrequenzen bei Deckenkonstruktionen eine wichtige Rolle. Verfahren zur Berechnung dieser Kenngrößen werden eingeführt sowie die entsprechenden Grenzwerte mit den zugehörigen Kriterien. Der zweite Zeil widmet sich der „warmen Bemessung“. Annahmen zur Ermittlung des Querschnittsverlustes im Brandfall und die in diesem Zusammenhang angepassten Bemessungsgleichungen werden vorgestellt.
Der Inhalt in Kürze:
- Gebrauchstauglichkeit
- Berechnungsverfahren Dynamik
- Verformungen, Schwingungen
- Brandschutz (warme Bemessung)
- Berechnungsbeispiele
Termin: 02.12.2022 / 16 Uhr bis 19 Uhr
BLOCK 2: Ingenieurholzbau Basiswissen - Verbindungen
V1 Grundlagen und Berechnungsmethoden
Aufbauend auf eine kurze Einführung zu den unterschiedlichen Fügeprinzipien im Holzbau werden die mechanischen Grundlagen zum Tragverhalten von Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln bei einer Beanspruchung auf Abscheren erklärt. Beispielhaft werden Verbindungen mit Stabdübeln und Passbolzen behandelt. Als Beispiel für formschlüssige Verbindungen dient der Versatz. Neben den Berechnungsmethoden werden die wichtigsten Konstruktionsregeln erklärt sowie Aspekte der Dauerhaftigkeit diskutiert.
Der Inhalt in Kürze:
- Grundlagen, Fügeprinzipien
- Stiftförmige Verbindungen
- Blockscheren
- Stabdübel und Passbolzen
- Verformungsverhalten
- Formschlüssige Verbindungen, Versatz
- Dauerhaftigkeit
- Berechnungsbeispiele
Termin: 13.01.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
V2 Nägel und Schrauben
Aufbauend auf die Kenntnisse aus V1 wird der Einfluss des sogenannten Seileffektes auf das Tragverhalten stiftförmiger Verbindungsmittel erklärt. Beispielhaft werden auf Abscheren beanspruchte Verbindungen mit Nägeln und Schrauben behandelt. Die Kenntnisse werden erweitert hinsichtlich der Verwendung von Schrauben und Nägeln bei zugbeanspruchten Anschlüssen. Die wichtigsten Konstruktionsregeln werden erläutert, dabei wird auch auf die Anforderungen des Brandschutzes eingegangen.
Der Inhalt in Kürze:
- Nägel und Schrauben
- Seileffekt
- Verformungsverhalten
- Verbindungen mit Stahlblechen
- Brandschutz
- Berechnungsbeispiele
Termin: 03.02.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
V3 Dübel besonderer Bauart und geklebte Verbindungen
Der Themenblock zu den Verbindungen wird abgeschlossen mit der Erläuterung der Konstruktions- und Bemessungsregeln für Dübel besonderer Bauart und mit einer Einführung zu geklebten Verbindungen. Die Verformungseigenschaften und das Zusammenwirken unterschiedlicher Verbindungsmittel werden thematisiert. Im Zusammenhang mit den geklebten Verbindungen werden Hinweise zur Eignung und Auswahl der Klebstoffe und zur Qualitätssicherung bei der Ausführung gegeben.
Der Inhalt in Kürze:
- Dübel besonderer Bauart
- Zusammenwirken unterschiedlicher Verbindungsmittel
- Geklebte Verbindungen
- Berechnungsbeispiele
Termin: 03.03.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
BLOCK 3: Ingenieurholzbau Vertiefung – Stäbe und Verbindungen
S4 Brettschichtholzbinder, Querzug und Querzugverstärkungen
Für Hallentragwerke in Holzbauweise werden vorzugsweise schlanke Brettschichtholzbinder eingesetzt. Die Besonderheiten bei der Bemessung dieser Tragelemente werden umfassend erläutert. Dazu zählen die Spannungsermittlung und die Spannungsnachweise bei Pult- und Satteldachbindern sowie bei gekrümmten Trägern. Ein besonderer Schwerpunkt liegt beim Thema Querzugbeanspruchungen und bei den Möglichkeiten der Querzugverstärkung.
Der Inhalt in Kürze:
- Brettschichtholzbinder
- Querzug
- Querzugverstärkung
- Bruchmechanik
- Runde und rechteckige Durchbrüche
- Berechnungsbeispiele
Termin: 20.01.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
S5 Verbundquerschnitte
Verbundquerschnitte haben eine lange Tradition im Holzbau. Es werden zusammengesetzte Querschnitte behandelt mit nachgiebigem Verbund bei denen die Kräfte in der Verbundfuge durch stiftförmige Verbindungsmittel oder durch Formschluss übertragen werden, sowie geklebte Konstruktionen. Unterschiedliche Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Beanspruchungen der Teilquerschnitte sowie der Verbindungsmittel werden behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Holz-Beton-Verbundbauweise.
Der Inhalt in Kürze:
- Steifigkeit und Schnittgrößen, γ-Verfahren
- Holz-Beton-Verbund (Verbundarten, zeitabhängiges Verhalten etc.)
- Stützen als Verbundquerschnitt
- Berechnungsbeispiele
Termin: 17.02.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
V4 Biegesteife Verbindungen
Am Beispiel der biegesteifen Verbindung werden vertiefte Kenntnisse zum Entwurf und zu den Nachweisen von Anschlüssen und Verbindungen vermittelt. Dabei bilden Gleichgewichtsbetrachtungen nach dem Schnittprinzip einen wichtigen Schwerpunkt. Darüber hinaus werden konstruktive Regeln behandelt sowie die Nachgiebigkeiten der Verbindungen und die daraus abgeleiteten Federsteifigkeiten.
Der Inhalt in Kürze:
- Biegesteife Verbindungen
- Nachgiebigkeit
- Rechnerische Modellierung von Verbindungen
- Erweitertes Schnittprinzip
- Berechnungsbeispiele
Termin: 17.03.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
BLOCK 4: Ingenieurholzbau Vertiefung – Tragwerke und Berechnungsmethoden
T1 Brettsperrholz
Durch den schichtenweisen Aufbau kann mit Brettsperrholz sowohl eine Platten- als auch eine Scheibentragwirkung erzielt werden. Dementsprechend werden Brettsperrholzelemente sehr vorteilhaft als Decken und Wandelemente eingesetzt. Die Grundlagen der Spannungsermittlung für biege- und schubbeanspruchte Bauteile werden vorgestellt, sowie die Nachweise für Decken- und Wandelemente. Besonderheiten bei der Auslegung von Verbindungen mit stiftförmigen Verbindungsmitteln werden erläutert, ebenso Konstruktionsregeln und einfache Entwurfsregeln.
Der Inhalt in Kürze:
- Grundlagen
- Materialkennwerte
- Platten und Scheiben
- Anschlüsse und Verbindungen
- Konstruktionsregeln
- Aussteifungsberechnung
- Berechnungsbeispiele
Termin: 21.04.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
T2 Holztafelbau
Der Holztafelbau ist eine bewährte Bauweise, die ihre Anwendungsfelder vom Einfamilienhausbau hin zum mehrgeschossigen Holzbau und zum Industrie- und Gewerbebau erweitert hat. Die wichtigsten Konstruktions- und Bemessungsregeln für Wand- und Deckenkonstruktionen werden erläutert. In diesem Zusammenhang spielt die Scheibentragwirkung eine besondere Rolle sowie die damit verbundenen Steifigkeiten und Verformungen. Eine beispielhafte Aussteifungsberechnung rundet das Thema ab.
Der Inhalt in Kürze:
- Konstruktionsregeln
- Berechnungsmethoden
- Verformungen unter horizontalen Einwirkungen
- Aussteifungsberechnung
- Berechnungsbeispiele
Termin: 12.05.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
T3 Erdbebenbemessung
Holztragwerke weisen hinsichtlich einer Bemessung gegenüber Einwirkungen aus Erdbeben zahlreiche Vorteile auf. Es wird erläutert, wie diese Vorteile optimal genutzt werden können. Dabei werden die Brettsperrholzbauweise und der Holztafelbau parallel behandelt. Die Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Einwirkungen aus Erdbeben werden erläutert sowie die Nachweise der Bauteile und der Verbindungen, durch die sichergestellt wird, dass im Erdbebenfall eine hohe Verformungsfähigkeit und Robustheit des Tragwerks erreicht wird.
Der Inhalt in Kürze:
- Grundlagen
- Vereinfachtes Antwortspektren-Verfahren
- Grundperiode
- Aufteilung der Kräfte
- Kapazitätsbemessung
- Berechnungsbeispiele
Termin: 16.06.2023 / 16 Uhr bis 19 Uhr
Referenten:
Prof. Dr.-Ing. Werner Seim leitet an der Universität Kassel im Institut für Konstruktiven Ingenieurbau das Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau und arbeitet als Planer und Gutachter.
Dr.-Ing. Timo Claus ist Projektleiter in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Lehrbeauftragter im Masterstudiengang Holzbau und Energieeffizienz an der Technischen Hochschule Rosenheim.
Dr.-Ing. Johannes Hummel ist Projektleiter in einem Ingenieurbüro für Tragwerksplanung und Lehrbeauftragter am Fachgebiet Bauwerkserhaltung und Holzbau der Universität Kassel.