Auslegung und Planung von Wärmepumpen (online im März)

Online-Seminar am 18.03. / 20.03. / 25.03. / 27.03.2026 (16 UE)

ANERKENNUNG ALS REGELMÄSSIGE FORTBILDUNG

  • Die Fortbildung ist von der dena für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste anerkannt mit:
    16 UE für Wohngebäude, 16 UE für Nichtwohngebäude und 16 UE für Energieaudit DIN 16247/Contracting (angefragt)
  • Die Fortbildung ist von der WTA für die Verlängerung der Eintragung als Energieberatende/r Baudenkmale anerkannt mit:
    8 UE für Wohngebäude und 8 UE für Nichtwohngebäude 

THEMEN UND INHALTE

Europaweit ist die Wärmepumpen-Technologie zur Dekarbonisierung des Wärmesektors favorisiert. Alleine in Deutschland sollen ab 2024 ca. 500.000 Geräte jährlich im Neubau und dem Gebäudebestand installiert werden und zur CO2-Reduktion beitragen.

Dieses Tagesseminar vermittelt das erforderliche Wissen für die Auslegung und Planung von Wärmepumpen. Fokus der Schulung ist hierbei insbesondere der Einsatz und Betrieb in Bestandsgebäuden.

Im Einzelnen werden folgende Punkte behandelt:

  • Einführung (u.a. Bilanzgrenzen und Effizienzkennzahlen, COP, SCOP, ETAs, JAZ, sowie ihr Bezug zur BEG)
  • Voruntersuchung (u.a. Wärmepumpenarten, Grundlagenermittlung am Gebäude, Einfluss der Nutzung)
  • Detailplanung (u.a. Einfluss der Wärmeübergabe/der Systemtemperatur, Abschätzung und Auslegung der benötigten Leistungen, Grundlagen Kühlung, Nutzung von Solarenergie)
  • Trinkwassererwärmung (u.a. zentral oder dezentral, Einflussfaktoren auf die Auslegung)
  • Dimensionierung des Wärmeerzeugers (u.a. Betriebsweisen, Einfluss Heizstab, Bivalenzpunkt, Ermittlung JAZ)
  • Pufferspeicher (u.a. Funktionen, Dimensionierung)
  • Schall (u.a. Berechnung des Beurteilungspegels in verschiedenen Einbausituationen)
  • Angebotserstellung (u.a. notwendige Unterlagen, Absprachen mit anderen Gewerken)
  • Inbetriebnahme, Unterweisung und Dokumentation (u.a. notwendige Schritte, Unterweisung Betreiber)
  • Inspektion und Wartung (Theorie) (u.a. Vorgehen, Überprüfung der Effizienz)
  • Rechenübung unter Verwendung einer Software

 

Das Seminar eignet sich zur Kombination mit dem Seminar "Beratung zum Einsatz von Wärmepumpen im Bestand".

REFERENT

Dipl.-Ing. Dieter Degner

Dipl.-Ing. Dieter Degner ist seit 1996 in Führungspositionen bei renommierten deutschen Wärmepumpenherstellern tätig. Unter anderem leitete er das Produktmanagement für Wärmepumpen der Marken Siemens, alpha-innotec und Novelan.
Derzeit begleitet er bei einem europaweit agierenden schwedischen Wärmepumpenhersteller die Markteinführung von Wärmepumpen in Deutschland. Darüber hinaus arbeitet er im Richtliniengremium VDI 4650 mit und ist in technischen Arbeitsgruppen des BWP aktiv.

Zudem ist er als freiberuflicher Referent für herstellerneutrale Wärmepumpenseminare und -trainings tätig. Seine zusätzlichen Qualifikationen als Energieeffizienz-Experte WG und NWG sowie als VDI-4645-Referent ergänzen die thematischen Inhalte seiner Lehrveranstaltungen.

TERMINE

Online-Seminar (4 Termine)

  • Mi. 18. März 2026 / 15:00 - 18:15 Uhr (4 UE)
  • Fr. 20. März 2026 / 15:00 - 18:15 Uhr (4 UE)
  • Mi. 25. März 2026 / 15:00 - 18:15 Uhr (4 UE)
  • Fr. 27. März 2026 / 15:00 - 18:15 Uhr (4 UE)

KOSTEN

520.- Euro (inkl. Seminarunterlagen in digitaler Form)

Frühbucherrabatt 10% bei Anmeldung bis 5 Wochen vor dem Veranstaltungsbeginn.
Absolventen der Studienprogramme Energie Bauen Umwelt der Uni Kassel erhalten einen Rabatt in Höhe von 20% auf den Seminarpreis. Rabatte sind nicht kumulierbar.

Teilnahmebedingungen

Anerkannte dena-Fortbildung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, um die einwandfreie Funktion unserer Website zu gewährleisten und unseren Datenverkehr zu analysieren. Sie können in den Einstellungen Optionen auswählen, die Sie einschränken möchten.
› Einstellungen √ OK